07042/2607-900

Mo-Fr 08:00 bis 18:00 Uhr

Beratung und Konzeption für
Beratungsbüro für Veranstaltungssicherheit |

Für Eventagenturen

Reduzieren Sie Zeitaufwand und optimieren Sie Ihre Planung

Beratungsbüro für Veranstaltungssicherheit |

Für Architekten

Für die professionelle Unterstützung von Bau, Planung und Umbau

Beratungsbüro für Veranstaltungssicherheit |

Für Behörden

Nutzen Sie unsere Expertise und schaffen Sie sich einen rechtssicheren Raum

Beratungsbüro für Veranstaltungssicherheit |

Für Unternehmen

Nutzen Sie unsere Optimierung von Marketing und Sicherheit in Ihrer Außendarstellung

Beratung für Versammlungsstätten

Wir erarbeiten für Sie ein umfassendes und praxisgerechtes Konzept für den Betrieb und die Vermietung Ihrer Gemeinde- und Stadthalle, Ihres Stadions und Ihrer Versammlungsstätte. Sie erhalten auf Wunsch eine aufeinander abgestimmte Nutzungsvereinbarung für Ihre Mieter, umfassend ausgearbeitete Checklisten für Aufbau und Betrieb, abgestimmte Sicherheitsbriefings und Prüfunterlagen. Selbstverständlich erstellen wir notwendige Bestuhlungspläne und Flucht- und Rettungswegkonzepte gleich mit.

Bewirtschaftung und Betrieb

effektiv und konform mit unserem Handbuch

Nahezu jede Stadt, Gemeinde und Kommune hat Veranstaltungs- und Mehrzweckhallen. Sie sind das Rückgrat der kommunalen Gemeinschaft. Hier können die Einwohner Hochzeiten feiern, Jugenddiscos veranstalten oder Faschingsveranstaltungen durchführen. Gerade diese Versammlungsstätten haben ständig wechselnde Veranstalter, welche oft privat sind. Der Verantwortung und der damit einhergehenden Aufgaben sind sie sich meist nicht bewusst. Jedoch hat der Betreiber auch die Verpflichtung, den Veranstalter, welchem er seine Versammlungsstätte überlässt, in alles einzuweisen und mit ihm für einen sicheren Betrieb zu sorgen. Hierfür entwickeln wir für Sie und Ihre Versammlungsstätte ein individuelles umfängliches und übersichtliches Handbuch. Dadurch wird es dem Betreiber und auch dem Veranstalter ermöglicht, eine rechtskonforme Durchführung der Veranstaltung zu gewährleisten.

Eine Hallenordnung bzw. eine Hausordnung gibt die rechtlich verbindlichen Maßnahmen und Vorsorgen ab, die Ihr Personal aber auch Ihre Nutzer, Gäste und Mieter erfüllen müssen. 
Besonders wichtig ist die Abstimmung mit den geltenden Versammlungsstättenverordnungen der einzelnen Bundesländer, aber auch den einzelnen Vorschriften zur Brandvermeidung, Räumung und Evakuierung und den zahlreichen technischen Vorschriften. 
Wir entwerfen für Sie, unter Beachtung der allgemeinen Voraussetzungen Ihrer Versammlungsstätte, den rechtlichen Gegebenheiten und Ihrer gewünschten Praktikabilität eine nutzungsfeste und umfassende Ordnungsvorgabe.

Jede Versammlungsstätte und jeder fliegende Bau benötigt mindestens einen Bestuhlungsplan. Dies dient nicht nur der Ermittlung der Besucherkapazität Ihrer Veranstaltung, sondern ist auch eine Serviceleistung für Ihre Gäste. Oftmals werden Versammlungsstätten nicht in ihrer gesamten möglichen Kapazität ausgelastet, weil Bestuhlungspläne unzureichend sind. Profitieren Sie hier von unseren Lösungsansätzen. Wir erstellen Bestuhlungspläne auf neuester CAD-Basis und beraten Sie in der Umsetzung und Kapazitätenerhöhung.

Eine schnelle Fluchtmöglichkeit aus einem Gefahrenbereich rettet meist Leben. Hierbei ist es wichtig, dass Ihre Gäste und Ihre Mitarbeiter immer wissen, wie sie aus den Gefahrenbereichen flüchten sollen und können. Flucht- und Rettungswege müssen nach rechtlichen Vorgaben ausgezeichnet und die Besucher und Mitarbeiter mittels Aushangs über deren Verlauf unterrichtet werden. Nutzen Sie unsere Erfahrung und lassen Sie Ihre bestehenden Flucht- und Rettungspläne überprüfen oder neu erstellen. Durch uns erhalten Sie eine fundierte Beratung, Lösungsansätze sowie eine auf dem neuesten CAD-Programm basierende Planung. Auf Ihren Wunsch reichen wir diese für Sie bei der zuständigen Stelle ein und betreuen das Genehmigungsverfahren bis zum Abschluss.

Wer ist für Ein- und Auslass zuständig? Wer übernimmt die Krisenkommunikation mit den Medien? Wer koordiniert Reinigung, Aufräumen und Umbauten? Wer plant und unterstützt die Zusammenarbeit mit Feuerwehr, Sanitäts- und Rettungsdienst und der Polizei?
Dies sind meist Fragen, die während des Ablaufs gestellt werden und gerade dies fordert nicht nur unnötige Zeit in der Koordinierung, sondern kann oftmals in der Eile nur bedingt und nicht zufriedenstellend ausgeführt werden. 
Wir erstellen für Sie einen Aufgaben- und Umsetzungskatalog für alle relevanten Tätigkeiten und Verantwortlichkeiten in Ihrer Versammlungsstätte. Seien Sie auf das Unvorbereitete bestens vorbereitet. 

Welche Veranstaltung ohne erhebliche Sicherheitsmaßnahmen durchgeführt werden kann und welche ein ausgeweitetes Schutzbedürfnis hat, ergibt sich oftmals aus der Analyse von Kapazität, dem erwarteten Aufbau, den geplanten Rahmenbedingungen und nicht zuletzt der Qualifikation der Mitarbeiter. 
Wir erstellen für Sie einen Anforderungskatalog für Ihre häufigsten Veranstaltungsarten und eine leicht zu bedienende Risikomatrix, um auch auf außergewöhnliche Anfragen und Aufgabenstellungen schnell und sicher zu reagieren. Das spart Zeit in der Verwaltung und zeigt ein einheitliches Bild der Leitung nach außen.

In der Muster-Versammlungsstättenverordnung §41 Brandsicherheitswache, Sanitäts- und Rettungsdienst, wird dem Betreiber unter Umständen ein Sanitätskonzept vorgegeben. Aber auch der Umstand, wo sich die Versammlungsstätte befindet, inwieweit welche Gefährdungen vorhanden sind, können bereits andere Vorgaben greifen. Zudem sind Unterschiede nicht nur auf Landesebene, sondern auch auf Kreis- oder sogar kommunaler Ebene festzustellen. 
Wir erstellen für Sie ein Sanitätskonzept mit fundierter Berechnung von Stärke, Ausrüstung, und notwendiger Formalqualifikation Ihres Sanitätsteams.

Ist eine Brandsicherheitswache in der Versammlungsstätte notwendig? Und in welcher Art und Stärke? Wie verlaufen die Anfahrts- und Rettungswege und blockiere ich diese gegebenenfalls unabsichtlich mit meinem Veranstaltungsaufbau? Wer alarmiert und wie geht man mit einem Fehlalarm um?
Diese Fragen sollten immer bereits vor der Planung der Veranstaltung geklärt sein. Oftmals haben sich ‚Mechanismen‘ über die Jahre eingespielt, die aber mittlerweile keinen Bestand mehr haben oder sogar gefährlich sind. 
Wir erarbeiten mit Ihnen und Ihrem vorhandenen Konzept optimale und tragfähige Lösungen. Sie haben kein Brandschutzkonzept oder wollen dieses erneuern? Hier kommt unser breites Netzwerk zum Tragen. Gerne übernehmen wir für Sie die Koordination und arbeiten mit unseren Spezialisten eine fundierte und optimale Lösung aus.

Anders als bei der Hausordnung sind hier die Parameter definiert, welche die eigentliche Nutzung des Gebäudes darstellen. Hier werden unter anderem z.B. folgende Fragen geklärt: Darf offenes Feuer (Kerzen) verwendet werden? Welche Maßnahmen und Voraussetzungen müssen erfüllt sein, um z.B. die Küche zu bewirtschaften? Wer entscheidet über Öffnung und Schließung? Wer ist für die Veranstaltung und das Gebäude verantwortlich?
Viele Fragen und Maßnahmen, welche wir mit Ihnen im Vorfeld klären und anhand der gängigen Vorschriften und Gesetze, aber auch einer individuellen Analyse Ihrer Versammlungsstätte, eine ziel- und handlungssichere Nutzungsbedingung auszuarbeiten.

Wo ist der Ausgang? Wo sind die Toiletten? Welchen Weg müssen Personen mit Handicap nutzen?
Solche zum Teil banalen Fragen haben einen wichtigen Hintergrund. Unlängst ist man sich in der Fachwelt einig geworden, dass Besucher, welche keine erheblichen Mühen zur Orientierung aufbringen müssen, sich nicht nur wohler und geborgener auf einer Veranstaltung fühlen, sondern auch im Notfall ein geringeres Stresslevel aufweisen. 
Wir erstellen für Sie ein abgestimmtes Beschilderungskonzept, damit sich nicht nur Ihre Besucher bei Ihnen wohlfühlen, sondern auch das Sicherheitslevel angemessen angepasst wird.

Oftmals existieren von älteren Hallen und Häusern nur noch Grundrisse auf Papier. Meist sind diese jedoch längst überholt, da die Gebäudeaufteilung verändert wurde, das Mobiliar getauscht wurde oder eine Grundsanierung erfolgte. 
Nutzen Sie unseren Service. Wir vermessen mit moderner Lasertechnik und digitalisieren Ihre Pläne. Somit können Sie in Zukunft Umbauten, Änderungen der Bestuhlung oder Veranstaltungsplanungen effizient und kostengünstig verwirklichen.

Probleme und Gefahren vorher identifizieren und erkennen, bevor sie entstehen. Dies ist eine der größten Herausforderungen von Sicherheitskonzepten.  Denn wenn Gefahren im Vorfeld der Planung bekannt sind, können leichter und kostengünstiger Lösungen gefunden werden. Auch wenn man bereit ist, Risiken einzugehen, so sollte man nur diejenigen eingehen, die man im Vorfeld bewerten und abschätzen kann.
Wir erstellen für Ihre Versammlungsstätte eine umfassende Risikobewertung und beleuchten für Sie die “Hot-Points”. Sie entscheiden, inwieweit Sie ein Risiko tragen möchten oder es im Eintritt oder der Auswirkung minimieren.

Wie viele Besucher dürfen meine Versammlungsstätte gleichzeitig besuchen? Welche Räume und Bereiche dürfen hinzugerechnet werden? Wie viele Karten kann ich in den Vorverkauf geben? Dies sind die häufigsten Fragen, wenn es um die Besucherkapazität einer Versammlungsstätte geht. 
Wir berechnen für Sie auf Grund aller Gesetze, Verordnungen und geltenden Sicherheitsmaßnahmen Ihre optimale Kapazitätenobergrenze. Zugleich unterstützen wir Sie darin, ggf. bereits bestehende Besucherzahlen zu erhöhen.

Bereits vor der Corona-Pandemie war ein Hygienekonzept für einzelne Bereiche in Versammlungsstätten notwendig. Zum Beispiel für Küchen, Schankanlagen und Speiseverarbeitung ist stets ein HACCP*-Konzept erforderlich.
Seit 2020 hat nun auch das in den Medien bezeichnete Hygienesicherheitskonzept in die Versammlungsstätten Einzug gehalten. Hierbei handelt es sich jedoch um ein Infektionsvermeidungskonzept. 
Wir unterstützen Sie und erstellen auf Wunsch ein tragfähiges Konzept mit dem Identifizieren von Ansteckungsmöglichkeiten über Kontaktanalysen bis zum Maßnahmenkatalog im Kontext von SARS-Co- 2/ Covid 19.
Schon jetzt können Sie eine kostenlose Checkliste für Ihre Veranstaltung nutzen

Der Ordnungsdienst, Sicherheitsdienst, oder auch im Volksmund Security genannt, ist ein elementares Werkzeug für die Durchführung Ihrer Veranstaltung. So haben diese oftmals nicht nur die Aufgabe, für eine geordnete Umsetzung vor Ort zu sorgen, sondern erfüllen zugleich die Aufgabe des Räumungshelfers. Der Sicherheitsdienst koordiniert meist als Erster vor Ort Störungen und muss angemessen und professionell darauf reagieren. Auch ist er Dienstleister und erster Ansprechpartner für Ihre Besucher, also meist auch der erste und letzte Kontakt, der über Wohlbefinden oder Missgunst gegenüber der Veranstaltung und dem Haus entscheidet. 
Dies ist keine Aufgabe für Laien. Hier müssen Profis ran, die voll und ganz hinter Ihrer Tätigkeit stehen. Aber auch Spezialisten benötigen einen Handlungsleitfaden um Ihre Aufgabe perfekt, mit den richtigen Mitteln und dem optimalen Personalansatz umzusetzen. Hierfür erstellen wir Ihnen ein Ordnungsdienstkonzept mit allen relevanten Aufgaben, Verantwortungen und notwendigen Qualifikationen.

Angebot 2021/2022

Erstbegehung und Bestandsaufnahme

Hinweis zum Angebots

Preise zzgl. gesetzlicher Mehrwertsteuer und Fahrtkosten, < 50km einfache Strecke ab Vaihingen a.d.E. inkl., > 50km Vaihingen a.d.E einfache Strecke 0,15€/km. Aktionsende 30.11.2021. Dies ist ein Auszug der Dienstleistung und kein verbindliches Angebots, auf Anfrage erhalten Sie ein verbindliches Angebot.

Beratung und Konzeption für:

Stadthalle

Stadthalle & Gemeindehalle

Bestuhlungspläne oder Nutzungsordnung, wir analysieren Ihr Stadt- und Gemeindehalle für die rechtssicherste Nutzung

AKTION
Versammlungsstätten Burgen und Schlösser

Historische Gebäude

Ob Ertüchtigung zur Nutzung als Versammlungsstätte oder Hilfe im Betrieb mit Ausnahmeregelungen. Gerne helfen wir Ihnen.

Auch mit Hygienekonzept
Versammlungsstätte Bürgerhäuser

Bürgerhaus

Konzept zur rechtssicheren Nutzung und Bewirtschaftung. Gerne erstellen wir Ihnen eine ausführliche Analyse und Arbeitshilfe.

Versammlungsstätte Sporthallen und Stadien

Stadien und Sporthallen

Sicherheitsanalyse nach geltenden Vorschriften und Verbandsstatuten. Wir unterstützen Sie im Genehmigungsprozess.

Versammlungsstätte Mehrzweckhalle

Mehrzweckhalle

Rechtssichere Nutzung und Sicherheitskonzeptionen gemäß Versammlungsstättenverordnung.

Auch mit Hygienekonzept
Versammlungsstätte Kino und Theater

Kino & Theater

Flucht- und Rettungsplan, Bestuhlungsplan und Betreiberanalyse. Gerne erstellen wir Ihnen ein einfach zu nutzendes Handbuch.

Versammlungsstätte Museum und Gallerie

Museum & Gallerie

Sicherheitskonzepte für Besucherschutz und Werteschutz. Nutzen Sie unsere Fachexpertise für Ihre Ausstellung.

Versammlungsstätte Jugendheim und Jugendzentrum

Vereinsheim & Jugendeinrichtungen

Umsetzung der Versammlungsstättenverordnung auch für besonders Schutzbefohlene.

Auch mit Hygienekonzept
Versammlungsstätte Mensa, Restaurant und Kanitne

Restaurant, Kantine & Mensa

Bestuhlungspläne, Einlasskonzept bis hin zum HACCP-Konzept, stehen wir mit unserer Expertise zur Verfügung.